Danke für den tollen Bericht auch von uns. Er steigert unsere Vorfreude, wir werden nach 2022 im März 2025 Wiederholungstäter auf dieser Tour.
![](https://forum.pooldeck24.de/images/avatars/cc/3967-ccdc922d95a6ff07a5f81127d561bfa93f19e5d4.jpg)
RB - 14 Nächte - Norwegen mit Nordkap & Tromsø - 3.3. bis 17.3.2024
-
-
Ich habe den Snack auch noch nicht probiert, soll - genau wie Detta1303 schrieb - am besten auf der Terrasse geöffnet und gekostet werden. Ich denke, die Nachbarn werden sich sehr freuen
.
Ich bin - wie immer nach einer längeren Schiffsreise - heute erstmal landkrank. Ich kenne das ja, ist trotzdem unangenehm. In weiser Voraussicht hatte ich mein Scopoderm-Pflaster noch dran gelassen. Da wurde mir wenigstens nicht übel. Diese Pflaster kann ich übrigens sehr empfehlen! Es war ja das erste Mal, dass ich sie ausprobiert habe. Bislang musste ich mich immer mit dreimal täglich Reisetabletten behelfen, die mich immer sehr müde machten. Das passiert mit den Pflastern zum Glück gar nicht. Es gibt natürlich auch Nebenwirkungen, die sich bei jedem Menschen anders äußern. Ich z. B. hatte häufig einen trockenen Mund (sog. Mundwüste). Aber das war es mir wert. Ansonsten hätte ich diese tolle Fahrt nicht so genießen können, schon gar nicht den hohen Seegang zwischendurch. Ich bin ja leider so gar nicht seefest.
-
Oh, das tut mir leid, Ruhrpottkind, dass du jetzt krank bist. Wie äußert sich denn so eine Landkrankheit??? Wie lange dauert das erfahrungsgemäß???
Gute Besserung dir
und Grüße an den GöGa, er soll dich pflegen
LG Andrea
-
Oh, das tut mir leid, Ruhrpottkind, dass du jetzt krank bist. Wie äußert sich denn so eine Landkrankheit??? Wie lange dauert das erfahrungsgemäß???
Gute Besserung dir
und Grüße an den GöGa, er soll dich pflegen
LG Andrea
Danke Dir! Landkrankheit ist gleichzustellen mit Seekrankheit. Man hat das Gefühl, das alles schaukelt und man schwindelig ist. Mir wird dann ja auch kotzübel. Bislang habe ich immer noch eine Reisetablette in der Nacht und/oder am Tag nach der Rückreise nehmen müssen. Diesmal hatte ich ja mein "Wunderpflaster", das hat mir gut durch die Nacht und über den Tag geholfen. Meistens ist es mit einem, manchmal auch mit zwei Tagen "gegessen".
Ich bin ja nicht wirklich krank, nur etwas eingeschränkt. Heute Abend habe ich aber das Pflaster entfernt, ich denke, es geht jetzt auch ohne!
-
Anke66 Ist wohl ähnlich aromatisch wie das schwedische Surströmming...?Urks
nightdiver
-
Ruhrpottkind wie bist du denn an die Scopoderm Pflaster gekommen? Ich kenne sie aus den USA und find die super. Gute Besserung!
-
Ruhrpottkind wie bist du denn an die Scopoderm Pflaster gekommen? Ich kenne sie aus den USA und find die super. Gute Besserung!
Sind die nicht auch verschreibungspflichtig???
Landkrank war ich noch nie.
Aber so ganz seefest bin ich auch nicht. Zum Glück habe ich solche Wellen/Dünung -wie Ihr sie hattet- noch nicht erlebt.
-
Ruhrpottkind wie bist du denn an die Scopoderm Pflaster gekommen? Ich kenne sie aus den USA und find die super. Gute Besserung!
Ich habe mir die Pflaster von meinem Hausarzt verschreiben lassen (sind rezeptpflichtig) auf einem Privatrezept. Ich bin keine Privatpatientin, also muss ich sie selbst zahlen, ist keine Kassenleistung. Ich habe für 5 Pflaster ca. 42 € gezahlt. Für mich sind die Pflaster jeden Cent wert!
-
Mig - weisst du vielleicht noch, wie teuer auf eurer Reise das GGF-Paket war ?
-
conny11 Nein, leider nicht.
-
Mig - weisst du vielleicht noch, wie teuer auf eurer Reise das GGF-Paket war ?
Hallo Conny, ich bin zwar nicht Mig , aber wir waren eine Reise früher unterwegs und da hat das GGF-Paket € 999 pro Person gekostet. Wir waren froh, dass wir es hatten, da es sonst überall recht voll war und in der Diamantbar war es sehr angenehm. Wir würden es wieder buchen!
Gruß
Manuel
-
Mig - weisst du vielleicht noch, wie teuer auf eurer Reise das GGF-Paket war ?
Auf der Mein Schiff Seite... Einfach bei goggel mal Mein Schiff ganz große Freiheit eingeben, findet man in der downloadbar FAQ immer die Preise. Einzig abweichend sind sie über den Feiertagen. Ob Ostern auch betroffen ist, weiß ich nicht, aber bei den Weihnacht-/Silvesterreisen auf jeden Fall.
-
Hallo Conny, ich bin zwar nicht Mig , aber wir waren eine Reise früher unterwegs und da hat das GGF-Paket € 999 pro Person gekostet. Wir waren froh, dass wir es hatten, da es sonst überall recht voll war und in der Diamantbar war es sehr angenehm. Wir würden es wieder buchen!
Gruß
Manuel
Danke Manuel, eigentlich ist uns das GGF-Paket zu teuer geworden - wir schauen uns aber gerade auf Yout.... einen Reisebericht von dieser Reise an und da wird doch mehrfach moniert, dass es zu voll war und man abends an keiner Bar einen Platz gefunden hat. Jetzt ist der Gedanke doch wieder da an anderer Stelle ein paar Einsparungen vorzunehmen und in das GGF-Paket investieren. Du bestätigst es nochmals - Danke
-
So, gut 2 Wochen nach Beendigung der Reise kommt nun auch mein
Fazit:
Es war für uns ein Herzenswunsch, einmal das Nordkapp im Winter zu erleben, Wale zu sehen und vor allem Polarlichter. Deshalb habe ich diese Reise beobachtet, da sie ja recht schnell ausgebucht war.Zwischendurch waren immer mal wieder Kabinen buchbar, aber nie die richtigen. Dann plötzlich, 4 Wochen vor Abfahrt, sah ich abends spät, dass 2 Balkonkabinen buchbar sind. Beim Preis mussten wir ordentlich schlucken. So eine teure Reise hatten wir noch nie gebucht! Aber das Nordkapp!! Im Winter!!Also nicht lange gefackelt und ruck-zuck online gebucht. Ab sofort konnte das Freuen beginnen - und die Überlegungen: Haben wir genug warme Sachen? Wir brauchen Schuh-Spikes, was ja dank dem Online-Riesen A kein Problem darstellte. Und natürlich musste sofort eine Tour zum Nordkapp gebucht werden. Bei TC war ja alles ausgebucht (was ich Dank Mig ja bereits wusste). Also fix bei Blue Puffin gebucht. Aufatmen, das Wichtigste war erledigt! Parkplatzreservierungwar auch ratz-fatz erledigt. Nun noch schnell 2 Massagen gebucht, also stand dem frühen Gang aufs Schiff nichts mehr im Wege.
Higlights:
Polarlichter habe ich leider nur schwach gesehen, aber immerhin! Und das mit bloßem Auge! Leider waren unsere Kameras nicht entsprechend ausglegt, so dass ich lediglich mit meinem (alten) Handy ein paar "Glückstreffer" landen konnte. Egal. Hauptsache überhaupt was gesehen. War schon aufregend!
Wale habe ich auch gesehen, leider immer nur kurz und nur partiell. Einmal einen großen Kopf und eine Seitenflosse, relativ nah am Schiff. Natürlich hatten wir kein Handy griffbereit und auch keine der Kameras. Dann nochmal einen Rücken mit Flosse, direkt vor unserem Balkon - auch wieder keine Kamera in der Hand. Dafür dann aber viele "Blas" und Köpfe weiter weg und auch auf Fotos festgehalten! Mensch, war das klasse!
Und der Moment, wie die Nordkappkugel vor uns aus dem Nebel auftauchte, war einfach unbeschreiblich toll. Mir liefen die Tränen, so ergriffen war ich in diesem Moment. Als wir aus dem Bus stiegen, war nämlich alles in dichten Nebel gehüllt und wir erwarteten keine schönen Fotos. Umso toller war es dann, als wir tatsächlich dort standen und der Nebel sich lichtete. Das war das absolute Highlight unserer Reise. Und auch die Fahrt dorthin mit Blue Puffin war schön und sehr informativ. Der deutschsprachige Guide hat sehr viel Wissenswertes über die Region und das Leben auf der Insel Mageroya erzählt. Auch den Stopp im Fischerdorf fanden wir spannend. Lediglich die Zeit am Nordkapp fanden wir mit 1 1/2 Stunden etwas knapp bemessen. Wir hätten gerne mehr Zeit dort gehabt, um wirklich alles sehen zu können und die Ausblicke noch intensiver genießen zu können. Dies ging einigen Mitreisenden genauso. Schön fanden wir, dass es ein Nordkapp-Zertifikat zu erwerben gab und natürlich haben wir auch Postkarten an unsere Lieben und uns selbst nach Hause geschickt. Bereits nach nicht ganz 14 Tagen sind die Karten auch alle angekommen. Als ich die Karte aus dem Briefkasten holte, stellte sich dasselbe emotionale Gefühl wieder ein. Ich werde wohl noch lange brauchen, bis ich dieses tolle Erlebnis so richtig verarbeitet habe.
Tromsö hat uns auch sehr gut gefallen, auch wenn gefühlt die halbe Stadt eine Baustelle war. Es gibt viele interessante Gebäude und Bauwerke zu sehenDen Preis für den Transferbus von 15 € p. P. fanden wir allerdings etwas übertrieben von TC. Wir sind trotzdem mitgefahren
.
Nordfjordeid hätte man sich komplett sparen können, meiner Meinung nach. Ich war jetzt das 2. Mal dort und finde den Ort immer noch langweilig. Deshalb haben wir kurzfristig noch einen Ausflug zum Hjorundsfjord bei TC gebucht (auch kein Schnapper für knapp 100 € p.P. im Pro-Tarif). Es gab keine Infos unterwegs durch einen Reiseleiter, obwohl ein Guide von TC diesen Ausflug begleitete. Dennoch hat uns dieser Ausflug gefallen. Es war keine allzu große Gruppe und die Landschaft war schön anzusehen. Wir haben nette Mitreisende kennengelernt. Kaffee im Pappbecher und eine eingeschweißte belgische Waffel pro Person waren im Fahrpreis includiert.
Narvik hat mich jetzt auch nicht wirklich überzeugt. OK, wir sind ja auch nur alleine durch den Ort gelaufen (für uns interessante Ausflüge waren nicht mehr buchbar).
Zu Bergen muss man - glaube ich - nichts mehr sagen, die Stadt haben wir jetzt zum 3. Mal besucht (allerdings das 1. Mal mit Regen). Nett, wie immer, obwohl wir dieses Mal relativ wenig gesehen haben (wetterbedingt).
Ein besonderes Highlight war für mich auch unser kleines Forentreffen in der Schaubar. Sandra und Ihr Mann Sonne&Meer waren ja leider nur sehr kurz dabei und fehlen deshalb auf dem Foto von Detta1303 . Ich fand es auch schade, dass die anderen Foris, die an der Reise ebenfalls teilgenommen haben Kamelie , Muenze , speedyhb nicht zum Treffen gekommen sind. Hätte auch diese Menschen gerne kennengelernt.
Geht noch weiter...... -
....Fortsetzung
Das Schiff:
Mit der MS 3 sind wir bereits einmal gefahren, das Schiff war uns daher bekannt. Sehr gut gefiel uns allerdings die Grööne Bar, die es auf unserer letzten Reise noch nicht gab (zuvor war es die Lumas-Bar). Dort haben wir gemütlich gesessen und in netter Gesellschaft so manchen Abend verbracht.
Was wir noch nie auf unseren bisherigen Reisen mit der Mein Schiff-Flotte gemacht haben, war, das Bedienfrühstück im Atlantik Mediterran auszuprobieren. Dieses Mal war es soweit und, was soll ich sagen? Wir waren an jedem Tag der Reise dort (außer am 1. Seetag, da waren wir im Atlantik Classic zum Buffet und am An- und Abreisetag, da waren wir jeweils im Anckelmannsplatz) und fanden es wunderbar! So gemütlich haben wir sonst noch nie auf den Schiffen gefrühstückt!
Zum Mittagessen hatten wir ja meistens keine Zeit, entweder waren wir an Land oder, an den Seetagen, fanden um die Mittagszeit die Lektorenvorträge statt, die wir uns nicht entgehen lassen wollten. Dafür gab's dann später für GöGa einen Hamburger im Tag + Nacht und für mich ein Stück Pizza. Reichte uns völlig. Zweimal waren wir aber auch im Gosch-Bedienrestaurant essen. Auch dort war die Karte schwer abgespeckt. Krabbenbrötchen, Liebesteller etc. gibts nicht mehr - leider. Komischerweise gabs auf der Karte einen grünen Salat mit Krabben als Vorspreise. Ich habe dann einfach einen Kellner gefragt, ob es möglich wäre, eine Backkartoffel mit Krabben zu bekommen. Glück gehabt! Ich bekam welche (ungefähr die Menge eines Esslöffels, aber gut). Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Abends hat man ja nun auch nicht mehr so eine große Auswahl, da es nur noch eine Menükarte gibt. Finden wir schade. Auch die "Lieblinge für jeden Tag" gibts nicht mehr in gewohnter Auswahl und Qualität. Wir waren auf dieser Reise vom Essen nicht sehr begeistert. Wir empfanden die meisten Speisen als ziemlich geschmacklos und teilweise "totgebraten", obwohl wir unterschiedliche Dinge bestellten. An einem Tag gab es als Zwischengang ein norwegisches Lachsfilet, das war wirklich sehr gut! Auf den Punkt gegart und lecker! Das war aber die rühmliche Ausnahme. Ich habe als Hauptspeise häufiger das länderspezifische Gericht gewählt - naja, hat mich meistens nicht wirklich überzeugt. Bestand dies doch fast täglich aus Hackfleischklopsen in unterschiedlichen Soßen und meistens mit Grillgemüse.
Entsetzt waren wir allerdings, dass sich die Speisekarte bereits nach 1 Woche wiederholte!!! Zunächst dachten wir noch an ein Versehen, aber nein, auch die Folgetage waren exakt dieselben Speisen auf der Karte, wie in der Woche zuvor.
Dazu muss ich sagen, dass wir nie hungrig vom Tisch aufgestanden sind - also Meckern auf etwas höherem Niveau
. Es ist aber einfach so, dass wir schon deutlich besseres Essen auf den anderen Schiffen hatten und da ist man eben verwöhnt.
Was uns auch nicht so gut gefallen hat, war, dass viele Crew-Mitglieder an Magen-Darm erkrankt waren und teilweise krank gearbeitet haben, weil es nicht genügend Personal gab (wissen wir von den entsprechenden Personen selbst!) Es waren auch mehrere Passagiere erkrankt, aber nicht jede(r) blieb auf der Kabine, bis es demjenigen besser ging (leider). Detta1303 , ihren Partner sowie meinen GöGa hatte es auch erwischt. Sie blieben aber auf der Kabine, bis es ihnen wieder gut ging (glücklicherweise nach 1 bis 2 Tagen). Zum Glück fielen die Erkrankungen auf die beiden Seetage zwischen Tromsö und Bergen, so dass man nicht wirklich viel verpasste. Zudem hatten wir da ja auch ordentlich Seegang, wo man eh besser in der Kabine aufgehoben war.
Kabine:
Unsere Kabine 6009 lag ja ziemlich weit vorne im Bug. Eigentlich nicht so eine schlechte Lage, vor der Außentreppe auf Deck 5. Wir hatten keine Sichtbehinderung. Allerdings muss man wissen, dass das Theater darunter ist und dadurch - wenn jemand gerne ein Mittagschläfchen macht oder abends zeitig zu Bett geht (evtl. kleine Kinder) - es zu Lärmbelästigungen kommt durch die Proben und durch die Aufführungen. Teilweise waren diese schon sehr laut! Uns hat es jetzt wenig gestört, haben wir es immer nur kurzzeitig mitbekommen. Aber man sollte es wissen. Und man hat natürlich weite Wege zu den Restaurants. Dafür ist man über das Treppenhaus A schnell in der Grööne Bar und am Theater.
Bei höherem Seegang kann ich diese Kabine auch nicht wirklich empfehlen. Ich hatte teilweise richtig Angst bei dem hohen Seegang. Der Bug hob sich und knallte mit Wucht wieder herunter, da hält einen nichts mehr auf den Beinen in der Kabine. Alles, was nicht im Schrank war, flog durch die Gegend. Außerdem ist dann der Balkon auch nicht mehr nutzbar, da durch die hohe Bugwelle das Wasser den Balkon überflutet und bis vor die Schiebetür spritzt. Ansonsten ist die Kabine wie üblich ausgestattet, der Teppichboden könnte mal erneuert werden, Fleck reiht sich an Fleck. Wie schon berichtet, waren die Balkonstühle nicht ganz in Ordnung. Und das Problem mit der teilweise nur sporadisch funktionierenden Toilettenspülung gab es ja auch in anderen Kabinen. Die Kabinenreinigung war ok, allerdings erfolgte diese meistens erst am Nachmittag, obwohl wir seit morgens um 8 Uhr das Schild an der Tür hatten. War blöd, wenn man vom Ausflug zurück kam und sich umziehen wollte. Aber so sind wir dann erstmal einen Kaffee trinken gegangen, danach war die Kabine dann fertig.
Unterhaltung:
Es wurde auf dieser Reise recht viel abendliche Unterhaltung geboten. Jeden Abend gab es jeweils eine Aufführung im Klanghaus und im Theater. Gut, manches war noch ausbaufähig, aber immerhin wurde etwas geboten! Ich habe aber auch nicht alle Aufführungen besucht.
Außerdem gab es allabendlich Livemusik in der Gröönebar und in der Schaubar.
Tagsüber wurden an den Seetagen mehrere unterschiedliche Lektorenvorträge gehalten (wir hatten zwei verschiedene Lektoren an Bord) und auch leichte Unterhaltung wurde geboten von den verschiedenen Gastkünstlern.
Wie immer schön war die Crew-Show und anschließend das Shanty-Chor-Singen, wobei dieses Mal sogar der Kapitän Panos lautstark mitgesungen hat. Es war natürlich rappelvoll in der Gröönebar, aber trotzdem klasse.
Allgemeines:
Nochmal würden wir diese Reise so nicht mehr buchen. Alleine schon die (für mich) viel zu vielen Seetage gefielen mir gar nicht. Man hätte noch ein oder zwei Haltepunkte einplanen können, um die 8 Seetage zu reduzieren. 5 Ziele finde ich für 14 Tage ein bisschen zu wenig. Aber ich weiß, so etwas ist Geschmacksache. Ich möchte immer möglichst viele Land- und wenig Seetage haben.
Nicht falsch verstehen, ich möchte keine Sekunde dieser Reise missen! Es war unser Traum und der hat sich - zum Glück - erfüllt!
Ich danke Euch allen für Euer Interesse und die Kommentare.
-
Hallo Ruhrpottkind
Lieben Dank für dein Fazit dieser Reise
-
Freut mich, wenn es Dir gefällt. Dackelmutti
-
Danke für Dein ausführliches Fazit, Ruhrpottkind !
War das echt so, dass es im Atlantik in der zweiten Woche die gleiche Karte wie in der ersten gab? Mir ist das nur einmal aufgefallen.
Wir fahren 2026 ein drittes Mal. Aber vielleicht treffen wir uns ja mal auf einer anderen Reise wieder.
-
...War das echt so, dass es im Atlantik in der zweiten Woche die gleiche Karte wie in der ersten gab? Mir ist das nur einmal aufgefallen.
Ja leider! Zuerst haben wir auch gedacht, das könne nicht sein. Aber mein GöGa nimmt ja täglich ein Exemplar der Menuekarte mit, da hatten wir dann sogar die Bestätigung!
-
Hallo Ruhrpottkind ,
vielen Dank für den Reisebericht und das ausführliche Fazit.
Wir waren allerdings auf der Reise nicht dabei, es muss demnach eine Verwechslung vorliegen.
-