Beiträge von Saedis

    Oh, bei Deinem Bericht köcheln so viele schöne Erinnerungen hoch -das Schiff, Südamerika, die Antarktis.... Leider sind diese Reisen aus Alters- und Gesundheitsgründen für uns nunmehr fraglich. Umso schön ist es, mitfahren zu dürfen, nochmals :*:* Freue mich täglich auf ein neues Stück Bericht.

    Kleine Anmerkung zu den Fragebögen nach der Reise: die sind für die Angestellten z.B. auf den Schiffen der RCL- oder Carnivalgroup wirklich wichtig, weil sie bei (natürlich eben bei verdientem Lob, manche baggern auch unverdient um die 10er Bewertung) für Beförderungen, Belobigungen, Auswahl für neue Kontrakte, Auswahl zum Mitarbeiter des Monats usw. herangezogen werden. Besonders stark fiel mir das bei RCL, Celebrity , Azamara und HAL auf, weniger eigentlich bei Cunard.

    Anke66 : Das mit dem Pinguin würde ich mir überlegen... Meiner ist aus Plüsch und willkommen im Wohnzimmer, aber sie riechen in ihrem Lebensraum schon ganz schön streng nach Fisch und die Hinterlassenschaften sind auch nicht ohne. Ich erinnere mich noch gut ans vorsichtige Treten am Strand auf den Falklandinseln, aber auch auf die traumhaften Erlebnisse mit den Pingis dort!

    Hach, freue mich schon auf den vollständigen Bericht, wie ja offensichtlich so viele andere!

    Es gibt auf jeden Fall einen öffentlichen Bus am Hafenausgang. Tromso hat ohnehin ein hervorragend ausgebautes Busnetz - App zur Fahrkartenbuchung sehr zu empfehlen.

    Ich habe die lange Diskussion mit Schmunzeln verfolgt. Die neue Regelung ist für uns der einzige Grund, es noch einmal mit TC zu versuchen, da aus gesundheitlichen Gründen Zigarettenrauch absolut ein Problem für vorgeschädigte Lungen ist - auch wenn ich noch als Studentin die damals unbedingt "notwendigen" Gauloises geraucht habe, deren In-Faktor so hoch war wie der Nikotingehalt...

    Schmunzeln musste ich vor allem über die heftige Diskussion, weil wir seit vielen Jahren hauptsächlich mit amerikanischen und norwegischen Gesellschaften fahren - absolutes Rauchverbot auf dem Balkon, das auch fast immer eingehalten wird, da rigide durchgesetzt. Wir haben es selbst erlebt, dass einer qualmenden Balkonnachbarin ( nein, nicht, auf unsere Beschwerde hin, wir hatten es dann vom cabin steward gehört) zunächst mehrere Hundert Dollar Strafe aufgebrummt wurde und ihr damit gedroht wurde, dass sie bei erneutem Verstoß vom Schiff fliegt. Danach war Ruhe und die Dame rauchte nur noch in der freigegebenen Raucherzone - für uns auch akzeptabel, da meidbar.

    Ich würde es auch begrüßen, wenn TC die Nichtraucher-Balkonberteiche noch etwas bis in die Schiffsmitte ausweitet, vielleicht tatsächlich nur auf einer Schiffsseite und die Raucherecken dementsprechend anpasst.

    Glückwunsch zur Buchung! Das ist ja auch eine schöne Route mit Fjorden, dem schönen Trondheim und dem ebenfalls wunderschönen Bergen, die Aussicht, die man in Alesund und Tromso von oben genießen kann, undundund.

    Es gibt ja auch viele interessante Ausflugsmöglichkeiten, wir suchen uns dabei immer was OHNE Schiffsausflug, da billiger und individueller.

    Gern fragen!

    Wir haben in Bremerhaven immer einen allgemeinen Busshuttle zum Bahnhof am Terminal gesehen, haben aber bis auf einmal Phoenix-Busabreise immer ein Taxi genommen, war bequem und auch nicht teuer. Wartezeit erträglich, man kann aber auch vorbestellen. Tipp: Wir steigen immer in Bremerhaven-Lehe in den Zug, da ist zwar sonst nichts, aber es gibt nicht so das Gewusel wie am Hauptbahnhof. 14.30 Uhr finde ich auch recht spät, wir haben immer so Züge so ab 10.30 Uhr gewählt oder etwas später, und das hat bisher immer geklappt, zumindest zeitlich - dass gebuchte Züge ausfielen, wir auf den nächsten warten mussten und dadurch die gebuchten Sitzplätze flöten gingen - S.... happens!

    Als Nichtraucher, und weil ich auch schon manchmal über Rauchbelästigung auf den Balkonen von TC oder Aida gelesen habe, würde ich peresönlich auf jedenfall eine möglichst raucharme Balkonkabine wählen, eventuell auch eine an den Auskragungen ganz am Anfang, da sind die Raucher nur auf einer Seite.

    Natürlich kann es auch im Sommer an den Seetagen mal schaukeln, aber das ist ja kein Vergleich zu den Wintermonaten z.B. Eigentlich war es bei unseren Sommerreisen nach Norwegen nur auf den Anfang- und Endtagen speziell so um Skagen an der Nordspitze Dänemarks unruhiger. Und ich habe immer Reisetabletten und Ingwertabletten im Gepäck!

    Anke66 : An den Galaabenden kann man gut auf das Buffetrestaurant oder eines der Spezialitätenrestaurants ausweichen. Aber es ist bei HAL nicht so formell wie bei Cunard, eine schicke Hose/Rock plus Top bei den Damen und ein Jackett oder zumindest einen Pullover oder ein schickes Hemd mit Krawatte für den Herrn sind völlig ausreichend an Galaabenden. Ohnehin halten sich eine ganze Menge ( bei allen Ami-Gesellschaften, teilweise auch nach Destination wie Karibik oder Australien) nicht mehr an die Dress Codes. Und falls jemand schräg guckt - lass' sie doch gucken...

    Den Tipp von Motte412 würde ich auch unterstützen. Liegezeiten sind wichtig, wenn man Ausflüge plant. Ansonsten gibt es ja im Forum auch ganz viel Auswahl an Themen, was so die Unterschiede zwischen AIDA und TC ausmacht.

    Mit einer 13j. Tochter würde ich Euch auch eher eine normale Kreuzfahrt statt der von Deck8 genannten Hurtigrutenreise empfehlen. Die Fahrt fast immer die Fjorde entlang ist wunderbar, aber sonst gibt es wenig Unterhaltungsmöglichkeiten auf dem Schiff für Kinder und Jugendliche, die meisten Liegezeiten sind kurz und im Sommer ist Hurtigruten unfassbar teuer und die Kabinen oft winzig, wenn man kein unbegrenztes Sparschwein hat...

    Phönix hat ja auch viele Anhänger, aber auch hier finde ich, sollte der Schwerpunkt schon auf einem modernen Schiff mit entsprechender Altersstruktur liegen.

    Weiterhin viel Spaß am Aussuchen!!

    Die beiden von Kiel aus finde ich am interessantesten. Die Städte Trondheim, Tromso und Bergen sind sehenswert, für einen Erstfahrer unbedingt auch der Geirangerfjord.

    Die andere Route ab Kiel bietet Euch ebenfalls die Städte Tromso und Bergen, dazu das Nordkap und einen Stopp auf den wundervollen Lofoteninseln.

    Wenn Bergen angefahren wird, sollte man nur darauf achten, dass man ein modernes Schiff mit Landstromanschluss wählt, sonst landet man in der Walachei irgendwo außerhalb, da in Bergen Landstrom verbindlich ist für Schiffe.

    Vielleicht kannst Du ein wenig mehr schreiben über die Reedereien/Schiffe und Reiselängen. Wenn es irgendwie geht, würde ich , gerade im Sommer, immer eine längere Reise aussuchen, die auch den Norden Norwegens einschließt.

    Hapag-Lloyd kenne ich leider nicht. Mit HX waren wir schon mehrfach unterwegs. Der Akzent liegt eher auf dem Erlebnis Natur (Zodiacfahrten, Expeditionsteam, inkludierte Wanderungen etc. . Auf den regulären Kreuzfahrtschiffen ist halt mehr Unterhaltung von Gästechor über Shows usw., weniger als auf Informationen über Natur, Tierwelt usw. Das hat uns persönlich auf der Amera nicht so gut gefallen auf der Grönlandreise, auch dass man oft sehr weit vom Land entfernt war, aber die haben natürlich auch nicht die Eisklasse wie z.B. ein modernes Expeditionsschiff.

    Aber Ihr habt ja auch noch viel Zeit zum Planen und Informieren. Und natürlich einfach fragen. Hier im Forum gibt es ja immer viele Antworten und man hilft gern weiter. Es gibt auch ein (Konkurrenz- :saint:- Forum, das sich speziell mit Fahrten mit Hurtigruten und Hurtigruten Expeditions beschäftigt und viele Reiseberichte zum Nachlesen hat. Finde ich auch immer ganz informativ.

    Noch ein Wort zu HX travel: Wir kennen die Schiffe gut. Die Fridtjof Nansen und die Roald Amundsen z.B. haben kleine Passagierzahlen so um die 400, sehr viele Balkonkabinen, sehr großzügige Außenkabinen mit Fenster und ein all inclusive-Konzept auch mit Getränken etc.. Dazu kommen die Zodiacfahrten, die Phoenix natürlich nicht anbieten kann. Einfach auch mal durchchecken. Da die Homepage gut gestaltet ist, kann man auch mal eine Probebuchung machen.Dann kann man auch besser die Preise vergleichen.

    Mir persönlich wären die Route und die Jahreszeit wichtig und wie nah das Schiff in die Fjorde hineinfahren kann. Da sind Expeditionsschiffe ( z.B. Hurtigruten Expeditions, Hanseatic usw. im Vorteil, da ich persönlich die grönländischen Orte nicht so spannend finde und möglichst viel Natur sehen möchte. Zur Route kommt ja auch die Anfahrt - fährt man von Reykjavik oder gar von Illulissat los, hat man u.U. mehr Zeit in Grönland. Als Schiff hat mir von den Phoenixschiffen die Amera am besten ( für eine solche Fahrt) gefallen, weil sie recht viele, bequeme und noch bezahlbare Balkonkabinen hat. Allerdings hatten wir viele Seetage bei der Anreise und Orte in Schottland und Island, die wir schon gut kennen.

    Ich persönlich würde doch erst mal abchecken, welche Schiffe aller möglichen Reedereien zu welchem Preis unterwegs sind, und welche Route sie fahren, wobei "möglichst viel Eisfahrten, Fjorde und Natur" teurer sind als 98/15-Fahrten einiger Anbieter.

    Wenn es wirklich Phoenix sein muss, dann Amera oder für den Kuschelfaktor die Deutschland, falls sie weiter verchartert wird.